Quantcast
Channel: weblogSF
Viewing all articles
Browse latest Browse all 105

zoteroSF – Zitierstil für Geisteswissenschaftler

$
0
0

Update 30.01.2015: Der Zitierstil für Geisteswissenschaftler hat seine eigene Seite bekommen: http://zotero.saschafoerster.de. Dieser Blogartikel wird nicht weiter aktualisiert.

Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das das Leben als Student und Wissenschaftler viel einfacher macht. Es integriert sich als Plugin in Firefox (bzw. in der Standalone-Version auch in Chrome und Safari) und Word (bzw. OpenOffice).
Wenn ich ein interessantes Buch im Bibliotheks-Katalog (z.B. der ULB Bonn), bei Google Scholar oder bei Amazon (und vielen anderen Seiten) finde, dann kann ich die Angaben dieses Buches ganz einfach mit einem Klick in meine Literaturdatenbank übernehmen und Notizen dazu anlegen. Ebenso kann ich Internetseiten archivieren.
Zotero integriert sich  in Word und OpenOffice und hilft so Fußnoten korrekt und automatisch zu erstellen. Eine Fußnote (und das gesamte Literaturverzeichnis) sind mit drei Klicks pro Zitat erstellt. Das ist eine immense Zeitersparnis!

 

Da ich keinen Zitierstil im Internet gefunden hatte, der mir persönlich vollständig zusagte, habe ich mich in XML und die Citation Style Language eingearbeitet, mit der man die Zitierweisen nach eigenen Wünschen programmieren kann und die Vorlage von Dr. Till A. Heilmann tah-gkw.csl an meine eigenen Bedürfnisse angepasst.

Das Ergebnis eines Wochenendes (und vieler Korrekturen) ist eine für Geisteswissenschaftler angepassten Vorlagen. Der Zitierstil ist vollständig eingedeutscht.

Link zum ZitierstilzoteroSF – Zitierstil für Geisteswissenschaftler (foerster-geisteswissenschaft)

Der Zitierstil steht unter der “Creative Commons Attribution-ShareAlike”-Lizenz.

Um die Zitierweise in Zotero zu installieren, reicht es die Datei zu speichern, mit Firefox zu öffnen und die Installation zu bestätigen. Danach steht die Vorlagen in Zotero zur Verfügung.

Anpassungen

Um den Zitierstil an die eigenen Wünsche anzupassen, helfen die folgenden Links. Meist reicht ein Nachmittag (bei Computeraffinität) um sich in die Anleitungen einzulesen und kleinere Anpassungen selbst vornehmen zu können. Die csl-Dateien kann man ganz einfach mit einem Texteditor öffnen.

http://citationstyles.org/citation-style-language/editing-styles/
http://citationstyles.org/downloads/specification.html
http://www.zotero.org/support/dev/citation_styles/style_editing_step-by-step
http://editor.citationstyles.org/visualEditor/

Bei Fragen oder Verbesserungsvorschlägen helfe ich gerne per Email oder in den Kommentaren weiter.

 

Letztes Update 05.08.2014

Flattr this!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 105